Jahresbericht 2024/2025

Jahresbericht für die 30. Vereinsversammlung
 der Seniorenvereinigung Bonaduz, Mittwoch, 5. März 2025

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren

Das Rad der Zeit dreht sich immer schneller, ja die ganze Welt dreht sich immer schneller. Zurzeit hat man das Gefühl, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Wir spüren sicher alle, wie die Weltlage aufs Gemüt schlägt: Kriege, Desinformationen, schwindender Anstand und Respekt - man könnte die Liste beliebig fortsetzen. - Trotz allem wollen wir die Hoffnung nicht verlieren. Jetzt heisst es zusammenhalten, im Sinne: Gemeinsam sind wir stark!
Zwei Zitate und Gedanken, aus denen wir Kraft schöpfen können und uns zum Nachdenken anregen:
Ludwig Hasler - Philosoph, Physiker, Publizist:

       «Es braucht das Du, denn ohne das Du geht auf Dauer das Ich verloren.»
«Wer sich nützlich macht gehört dazu, wer dazugehört, fühlt sich nicht überflüssig.»

In diesem Sinne «packen» wir das neue Vereinsjahr 2025/2026 an!


Details zu unserem Verein

Das Vereinsjahr 2024/2025 war ein gelungenes Jahr. Der Verein entwickelt sich gut. Wir durften auch in diesem Jahr viele neue Mitglieder willkommen heissen. Ich hoffe, dass sich alle bald in unserer Gemeinschaft wohlfühlen werden.

Unser Verein zählt 186 Mitglieder: 163 Aktivmitglieder und 23 Freimitglieder
Als Neumitglieder dürfen wir folgende 36 Personen willkommen heissen (Eintrittsdatum):
Edith Arpagaus, Mario Albisetti, Benno Camenisch, Maria Hunger-Fry, Ingrid Degiacomi, Ely Camenisch, Claudio Camenisch, Ernst Buchli, Kurt Puntschart, Rita und Jürg Kaltenbrunner, Jutta und Marco Moser, Ilona Bonorand-Bieler, Laurenzia und Carlo Tuena, Denise und Hans Jürg Dupont, Jon Bonorand, Urs Wittweiler, Doris Caprez, Judith Jenny, Roman König, Samuel Gamper, Monika und Claudio Gadola, Peter Locher, Alice Candrian, Lisbeth und Hanspeter Hartmann, Sibylla und Paul Müller, Sepp Werner, Hanspeter Hunger, Liz Zellweger und Ruth Buchholz

Austritte haben wir folgende zu verzeichnen: Hedi Stiefenhofer, Vreni Caluori, Klaus Sorgo

Leider haben wir auch von neun Mitgliedern Abschied nehmen müssen:
Lydia Sievi 1927, Rita Schön 1961, Beatrice Dvorak 1920, Jon Bonorand 1942, Theres Wittmann 1923, Dora Bieler 1932, Erika Signer 1943, Marlen Puksic 1950, Maria Königsrainer 1934

Wir werden die Verstorbenen an der Vereinsversammlung mit einer Gedenkminute ehren.

Geburtstage
Wir durften einige unserer Mitglieder mit einer Karte, einem Präsent oder einem persönlichen Besuch an ihrem runden Geburtstag erfreuen.

80jährig: Renate Muller, Emma Meli, Emerita Valaulta, Nikolaus Caminada, Jürgen Mölk, Margrit Calörtscher, Christel Meisser, und Eugen Maron
85jährig: Margrit Casanova, Carla Federspiel, Elisabeth Bieler, Astrid Caluori und Flurin Demarmels
90jährig: Helen Bieler, Maria Königsrainer und Zita Zaugg
95jährig: Jeanette Nüssler
91jährig und älter: Franz Königsrainer 91, Toni Bearth 92, Meinrad Caviezel 93

  

Unterstützung unseres Vereins
Wir versuchen, unsere Anlässe immer so günstig wie möglich anzubieten, damit es für alle möglich ist, an ihnen teilzunehmen. Deshalb ist unser Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Wir werden jährlich von der politischen Gemeinde, der Bürgergemeinde und von der katholischen Kirchgemeinde finanziell unterstützt. Zudem dürfen wir das katholische sowie das reformierte Pfarreizentrum für unsere Anlässe gratis benutzen.
13 Frauen und Männer haben sich bereit erklärt, das Gemeinschaftsgrab zu bewässern. Die Gemeinde vergütet diese Arbeit mit Fr. 500.--.
Nicht vergessen dürfen wir, dass der Gewinn des Lottonachittages in unsere Vereinskasse fliesst. Und zu guter Letzt sind die Mitgliederbeiträge ein wesentlicher Betrag, die Ein- und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten.

Ich danke allen herzlich, die uns in irgendeiner Weise «unter die Arme greifen».

Rückblick auf unsere Aktivitäten

«Rund um Bonaduz» - Vogelbeobachtungen – 25. April 2024 mit Heinz Borgmann
Eine Woche vor dem Anlass schaue ich mir die Wetternachrichten immer genau an. Eine sibirische Kälte wurde prognostiziert, aber mit einem kleinen Lichtblick für den betreffenden Tag. – Am Vorabend erhielt ich noch die Nachricht von Hilda: «Hoffentlich schneit es morgen nicht.» - Und wirklich – am Morgen sah es nicht nach «Vögel beobachten» aus. – Aber die Devise, nach einem Gespräch mit Heinz Borgmann, lautete: Wir ziehen es durch!
19 Personen (4 Entschuldigungen) plus drei Feldornithologen (Heinz Borgmann, Ferdi Proyer und Rita Tanner) fanden sich um 8.00 Uhr am Treffpunkt bei der Linde ein, die Fachleute mit Fernrohr, die anderen Teilnehmer mit Feldstecher «bewaffnet».
Wir teilten uns in drei Gruppen auf und los ging es! In einem kleinen Gebiet konnten wir eine grosse Vielfalt an Vögeln beobachten und hören. Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1. Die Feldornithologen haben ein unglaubliches Wissen über Aussehen, Flug, Gesang und Verhaltensweisen der Vögel, das sie sich sicher über Jahre angeeignet haben.
2. Vögel beobachten hat etwas Meditatives. Man kommt richtig in die Ruhe hinein.
Übrigens, schon nach kurzer Zeit hat sich der blaue Himmel gezeigt und wir spürten die angenehme Wärme der Sonnenstrahlen. Also, ein idealer Tag!
Nach dem Beobachten der Vögel spazierten wir noch gemütlich ins Restaurant Bongert, um uns bei einem Käffali noch ein bisschen auszutauschen.
Ich bedanke mich herzlich bei den drei Vogelexperten, aber auch bei allen, die sich für die Vögel interessiert haben. – Wir haben gesehen, dass wir zum Lebensraum dieser kleinen Wesen Sorge tragen müssen.
Nebenbei: Die Vogelwarte Sempach feierte 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Auch «unsere» Feldornithologen «beliefern» die Vogelwarte mit Daten.

Brunch bei Riccarda – Villa Artistica in Rhäzüns – 3. Mai 2024
Um den Mitgliedern ein bisschen Abwechslung zu bieten, haben wir uns zum Brunch bei Riccarda in der Villa Artistica angemeldet. Die Vorgespräche verliefen sehr positiv. Sie reservierte für uns den ganzen oberen Stock. Also, Platzprobleme sollte es keine geben. Für den Service hatte Riccarda vier Frauen «aufgeboten». – Auch das war ideal!
Schlussendlich haben 40 Personen am Brunch teilgenommen. 9.30 Uhr waren die Stuben gefüllt und jeder hatte ein Plätzchen gefunden. - Riccarda hiess uns herzlich willkommen und stellte uns auch ihre Helferinnen vor. Wir wurden mit einem feinen Frühstück verwöhnt.

Ich persönlich habe es als sehr angenehm empfunden, in verschiedenen Räumen zu sitzen. Die Lautstärke im Raum war gedämpfter und man konnte sich am Tisch gut unterhalten, ohne zu «brüllen». Man fühlte sich auch in den stubenartigen Holzräumen sehr wohl. Sie strahlen Ruhe und Wärme aus.
Um ca. 11.30 Uhr löste sich die Gesellschaft langsam auf. So wie es mir zu Ohren kam, ging der grosse Teil der Seniorinnen und Senioren zufrieden nach Hause.

 

Vereinsreise ins Tessin – Brissago–Inseln am 25. Juni 2024 - Bericht von Käthi Jud
Alles war vorbereitet für unsere Vereinsreise auf die Brissago-Inseln. Doch dann ging am Freitagabend ein heftiges Gewitter über dem Misox nieder und mehrere Murgänge verwüsteten die Kantonsstrasse und rissen einen Teil der Autobahn weg. Die San-Bernardino-Route blieb in der Folge für mehrere Wochen gesperrt. In aller Eile mussten wir am Samstag umplanen. Schnell war klar, dass wir hin und zurück über den Lukmanierpass fahren mussten und dadurch mehr Reisezeit benötigen würden. Das bedeutete, dass wir nicht rechtzeitig in Ascona eintreffen würden, um das Schiff auf die Brissago-Inseln zu nehmen. Die Reise absagen war für uns keine Option, also suchten wir nach einem anderen Lokal für das Mittagessen.
38 Personen machten sich am Dienstagmorgen mit unserer Chauffeuse Rosmarie Christoffel auf den Weg Richtung Surselva. Zum Kaffeehalt hielten wir im Restaurant Lukmanier Hospiz an. Auf der anschliessenden Fahrt durchs Bleniotal gab es vom Car aus allerlei zu entdecken, wie stattliche Kirchen und kleine Dörfer an den steilen Hängen. Zum Mittagessen wurden wir im Grotto „Mai Morire“ in Avegno im Maggiatal erwartet. Der feine Brasato mit Polenta hat einige über die Enttäuschung hinweggetröstet, dass wir die Brissago Inseln auslassen mussten. Am Nachmittag besuchten wir Ascona mit dem Markt und der berühm-ten Piazza. Das südliche Flair hat allen gefallen. Schon hiess es wieder einsteigen für die Rückfahrt Richtung Norden. Die vielen Rotlichter an den Baustellen hat die Fahrt zusätzlich verlängert. So trafen wir nach, einem weiteren Halt in Disentis, gegen 20 Uhr müde und glücklich in Bonaduz ein.
Mein Dank geht an Käthi Jud und Beat Caluori für die gute Organisation der Vereinsreise.

Besuch bei Ludwig und Ursula Sgier – Maiensäss in Andiast 18. Juli 2024
26 Mitglieder haben der Einladung von Ludwig und Ursula Folge geleistet. Vom Wetter her war es keine «Zitterpartie». Es war ein sonniger Sommertag prognostiziert. Mit dem Auto oder mit der Bahn ging es nach Andiast Posta. Die einen liessen sich von Hans Kleis und Rainer Kohler mit dem Auto zum Maiensäss chauffieren, andere zogen es vor, noch etwas für die Fitness zu tun und legten die Strecke von der Posta bis zum Maiensäss zu Fuss zurück.
Wir wurden von den Gastgebern herzlich empfangen. Den ersten Hunger haben wir mit Schinkengipfeli und einem Glas Wein gestillt. Anschliessend wurde uns ein leckeres Risotto (Ursula Sgier) und eine Grillwurst (Grilleur Gerard Ebersold ) serviert. Die Krönung: Verschiedene Kuchen, von unseren Mitgliedern selbst gebacken, einer besser als der andere und ein Käffali!
Es wurde geplaudert, gesungen und gelacht. Manch einer hat ein neues Mitglied kennen-gelernt.
Liebe Ursula, lieber Ludwig, wir haben uns bei euch sehr wohl gefühlt. Danke für eure Einladung und für eure grosse Arbeit. Euer Maiensäss ist ein kleines Paradies! Ihr habt uns einen schönen Tag beschert.
Danken möchte ich auch Käthi Jud und Gerard Ebersold, die Ursula und Ludwig tatkräftigt unterstützt haben. Ich danke auch allen, die mit einer Hilfeleistung zum Gelingen dieses gemütlichen Anlasses beigetragen haben.

 Alp il Bot – 7. August 2024 - Bericht von Beat Caluori
Am Mittwoch, 7. August 2024, fuhren 42 Mitglieder unseres Vereins auf die Alp il Bot.
Das regnerische Wetter am Vormittag tat der guten Stimmung im kurzfristig zur Festhütte eingerichteten Schopf keinen Abbruch. 
Bei Hörnli mit Gehacktem und Apfelmus oder Fleisch-Käse Plättli sowie Kaffee und Kuchen wurden wir vom Alp-Team freundlich und vorzüglich bewirtet.
Für den musikalischen Rahmen sorgte Fredy an seiner Handorgel. Es wurde gesungen und geschunkelt.
Am Nachmittag zeigte sich dann sogar wieder die Sonne, welche uns alle nach draussen lockte. So konnten wir das herrliche Alpenpanorama doch noch geniessen.
Glücklich und zufrieden machten wir uns am späteren Nachmittag wieder auf den Heimweg. Die beiden Fahrer, Emilio und Erwin, brachten uns alle in verdankens-werter Weise wieder gesund zurück nach Bonaduz. 

Ich danke Beat für die Organisation und den Helfern, die zum Gelingen des Ausflugs beigetragen haben.

 

Grillfest Blockhaus – 14. August 2024
Ab 10.45 Uhr trudelten die ersten Gäste ein, zu Fuss, mit Fahrrad, mit eigenem Auto oder sie wurden beim Restaurant Bongert abgeholt. Schlussendlich haben sich 47 Personen ent-schlossen, gemeinsam im Blockhus zu grillieren. Ein kleiner Rekord!
Unsere Grilleure, Toni Plaz und Gerard Ebersold, hatten alles im Griff und innerhalb kurzer Zeit waren alle am Essen. Beat Caluori hat für jeden noch ein Gläschen Rotwein spendiert. Herzlichen Dank! - Nach dem Essen konnte man sich am Dessertbuffet bedienen oder auch nur ein Käffali trinken
Mich hat es sehr gefreut, dass auch dieses Jahr einige neue Gesichter zu sehen waren und ich glaube, sie haben sich bei uns recht wohl gefühlt.
Für gemütliche Stimmung hat unser Hausmusiker Alfred Egle mit seinem Spiel und seinem Singen gesorgt.
Auch in diesem Jahr kündigte sich um ca. 15.00 Uhr ein Gewitter an. Aber für mehr als ein paar Tropfen reichte es nicht. Trotzdem löste sich die Runde allmählich auf.

Liebe Therese, es hat alles wunderbar «geklappt». Danke fürs Organisieren. Danken möchte ich auch den Grilleuren, den Kuchenbäcker/innen, Hansjürg Fetz und Ruedi Bognar fürs Aufstellen der Bänke und allen Mitgliedern, die durch ihr Erscheinen zu ein paar sorgenfreien Stunden beigetragen haben.

«Rund um Bonaduz»
Die Bergstürze Temins und Flims und deren Folgeereignisse
Vortrag von Prof. em Adrian Pfiffner, Geologe – 22. Oktober 2024 im Blockhus
Eingeladen waren unsere Mitglieder, Mitglieder des Naturvereins sowie interessierte Gäste.
Der Vorstand hat sich über das grosse Interesse am Thema gefreut. Ca. 70 Personen haben dem Referenten gespannt zugehört. Adrian Pfiffner, aufgewachsen in Reichenau, sprach mit seiner tragenden und angenehmen Stimme mühelos und verständlich zu den Anwesenden. Er konnte aus dem Vollen schöpfen. Er hat uns viele Bilder, Grafiken und ein Animations-filmchen gezeigt und fachmännisch kommentiert. - Auch wenn wir nicht gerade immer alles verstanden haben, wusste am Ende des Vortrages jede/r, welche Auswirkungen diese beiden Bergstürze (Tamins und Flims) vor ca. 9400 Jahren auf unsere Landschaft hatten.
Danke Stefan und Marta fürs Organisieren dieses interessanten Vortrages mit einem äusserst kompetenten Referenten.

Bildervortrag Nepal / Tibet von Hans Maissen – 8. November 2024
Unser langjähriges Mitglied Hans Maissen hat dieses Gebiet vor gut zwanzig Jahren dreimal besucht. Diese Kultur hat ihn fasziniert. Er hat für sich viele Fotos gemacht und jeden Tag Einträge in sein Tagebuch geschrieben. Wir, 28 Personen, waren am Thema interessiert, durften nun seine farbenfrohen Fotos mit den entsprechenden Kommentaren geniessen.
Wir sahen kontrastreiche und faszinierende Landschaften mit armen, aber zufriedenen, natürlichen, bescheidenen und zutiefst spirituellen Menschen (Buddhismus), welche im Einklang mit der Natur leben. (Tibet wurde von China 1951 annektiert.)
Danke Hans für deinen gelungenen Vortrag, den du mit viel Herzblut vorgetragen hast.

 

Adventsessen - 11./12. Dezember 2024 im Restaurant Bongert
Wir schliessen das Kalenderjahr 2024 mit dem Adventsessen ab. Das Essen an zwei Tagen durchzuführen, hat sich bewährt: 62 Personen am Mittwoch, 50 Personen am Donnerstag.
An beiden Tagen war der Anlass stimmig und gelungen. Dazu beigetragen hat das Team um Shibu. Wir wurden bestens bedient und kulinarisch verwöhnt. Aber auch der erfrischende Auftritt des Oberstufenlehrers Ernesto Biondo mit seiner 3. Oberstufenklasse ist gut ange-kommen.
Danken möchte ich allen, die zum Gelingen des «Festes» beigetragen haben: Vreni Bleisch und ihren Helferinnen Hilda und Marta für die schöne Dekoration, Anita und Elisabeth mit ihrem Kochteam für die feinen Guetzli, den Fotografinnen Judith, Käthi und Marta sowie Ernesto Biondo, Shibu und seinem Team und euch allen, fürs Dabeisein und fürs kräftige Mitsingen.


Lottonachmittag, 5. Februar 2025
Aus Platzgründen haben wir zum ersten Mal den Lottonachmittag in die alte Turnhalle verlegt. Die Platzverhältnisse waren dort optimal und der Lärmpegel viel kleiner.
Der Vorstand hat sich über die Unterstützung der vielen Seniorinnen und Senioren gefreut. Sogar Zita Zaugg, 90jährig, hat den Weg in die alte Turnhalle gefunden. Total 62 Personen haben auf ein bisschen Glück gehofft. Leider können nicht alle mit vollen Händen nach Hause gehen. Ich hoffe, dass auch die «Verlierer» im nächsten Jahr wieder dabei sein werden.
Hilda hat, mit Hilfe von Elisabeth Kohler, wieder einen tollen Gabentisch bereitgestellt. Auch dieses Jahr unter der Mithilfe von einigen Mitgliedern, die uns grosszügig unterstützt haben. Vielen herzlichen Dank.
Der «Zahlenleser» Beat Caluori hat uns gekonnt und zügig durch den Nachmittag geführt, so dass alle kräftemässig «durchgehalten» haben.
Ich danke allen, die zum Gelingen des Lotto-Nachmittages beigetragen haben. Es braucht immer viele helfende Hände, sei es fürs Organisieren, fürs Aufstellen, fürs Abräumen oder für viele andere Kleinigkeiten.
Nochmals herzlichen Dank an alle Seniorinnen und Senioren, die den Verein mit ihrer Anwesenheit unterstützt haben.

Bewässerung Gemeinschaftsgrab

Der Seniorenverein wurde von der Gemeinde angefragt, ob wir Interesse hätten, das Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in den Monaten April bis Oktober, gegen eine Entschädigung von Fr. 500.--, zu bewässern.

13 Mitglieder, Frauen und Männern, haben sich für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt. Einige profitierten vom nassen Wetter in der ersten Hälfte, andere waren mit Giessen in der Hitzeperiode stärker gefordert.

Die Aufgabe, das Gemeinschaftsgrab zu bewässern, wird von den Seniorinnen und Senioren als eine schöne Aufgabe empfunden.

Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz.

 

Seniorenchor Bericht von Therese Kleis
Seit Robert Fry den Seniorenchor im Jahre 1999 gründete, sind 26 Jahre vergangen – eine lange Zeit! Dazumal hatten noch viele Seniorinnen und Senioren Freude am gemeinsamen Singen. Heute sieht es leider nicht mehr so aus.
Unser Chörli zählt noch 17 aktive Sängerinnen und Sänger, doch meistens fehlen 4-6 Mitglieder.
Es ist sehr schade, dass wir in unserem Dorf nicht mehr singfreudige Seniorinnen/Senioren haben, da es doch heisst: «Wo gesungen wird, da lass dich nieder». Unsere Dirigentin Vreni Caprez gibt sich so Mühe, für uns eine abwechslungsreiche Singstunde zu gestalten mit Liedern aus der ganzen Welt.
Es wäre doch schön, wenn wir unser Chörli weiterführen könnten, dazu aber brauchen wir neue singfreudige Seniorinnen und Senioren.
Wir treffen uns jeden Donnerstag um 15.45 – 16.45 Uhr im katholischen Pfarreizentrum.
Man kann gerne auch mal zum Schnuppern kommen. Es würde uns sehr freuen.
Nun wünsche ich euch ein bewegtes Vereinsjahr mit vielen schönen Stunden und Augenblicken.


Jassen
– Bericht von Hilda Caluori
Das Jahr 2024 ist Geschichte! Ich habe festgestellt, dass ich schon fünf Jahre mit euch die Spielnachmittage verbringen durfte. Das heisst, ein kleines Jubiläum!
Dieses Jahr konnten wir jeden 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Bongert einen gemütlichen Jassnachmittag verbringen.
Herzlichen Dank an Shibu und seinem netten Team für das Gastrecht.
Die Teilnehmerzahl hat sich durchschnittlich von 8 auf 10 erhöht, was mich erfreut.
Auch im Jahr 2025 ist jeder, ob Laie oder Profi, bei uns willkommen.
Ich freue mich auf weitere Jassnachmittage mit euch!

Mittagstisch – Bericht von Hilda Caluori
Im Turnus trafen wir uns 11-mal im Jahr in verschiedenen Restaurants zum gemeinsamen Mittagstisch.
Diese gemeinsamen Treffen gibts auch schon fünf Jahre und werden stets gut besucht. Mit durchschnittlichen 12 Feinschmeckern am Tisch zu sitzen, geniessen und Neuigkeiten auszutauschen, ist auch Nahrung für Leib und Seele!
Auf Wiedersehen im 2025.

 

Berichte aus den verschiedenen Gruppen:

E-bike-Gruppe Bericht von Ueli Florin
Bei meist herrlichem Wetter durften wir die vielen Schönheiten rund um Bonaduz, vom April bis Oktober, mit acht Touren geniessen. Nur eine Tour musste wegen des schlechten Wetters abgesagt werden.
Das Interesse, gemeinsam mit dem Velo die nähere Umgebung zu erforschen, neue Velowege zu entdecken oder ganz einfach neue Bekanntschaften zu schliessen war riesig. Viele schöne Erlebnisse wie die Bachüberquerung des Lavoibaches, der Hitzeanstieg nach Präz, die Steinpilze auf der Schönegg oder der Apero auf der Bonaduzer Alp erinnern uns an unvergessliche Momente.
Ich bedanke mich herzlich bei meinen Radfreunden und Radfreundinnen und bei meinem Stellvertreter Beat Caluori.

16. April                  Tour abgesagt

02. Mai                   neuer Brückensteg - Ems -Chur- Tamins - 26 km, 320 Höhenmeter

15. Mai                   Trin Station- Trin Mulin - Taminser Maiensässe – Tamins – 25 km, 700 Hm

12. August              Präz – Urmein – Thusis – Rothenbrunnen - 42 km, 800 Höhenmeter

31. August              Tamins - Felsberg – Schönegg – Domat/Ems - 44 km, 1100 Höhenmeter

30. September       Domleschger Rundfahrt - 35 km, 350 Höhenmeter

17. Oktober            Tamins – Felsberg – Trimmis Fürstenwald – Domat/Ems, 40 km, 1050 Hm

31. Oktober            Bonaduzer Oberalp – Bonaduzer Unteralp - 25 km, 1050 Höhenmeter

 


Kochgruppe – Bericht von Anita Caluori-Vonmoos und Elisabeth Kohler

„Kochen ist eine Kunst,

Geniessen ein Glück,

Zusammensein ein Geschenk.“

 

Im Jahr 2024 haben wir 11 Kochtreffs durchgeführt. Die rege Beteiligung hat uns sehr gefreut.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen betrug immer zwischen 10 und 15 Personen.

Unsere Kochkünste führten uns in viele Kontinente und haben unseren kulinarischen Horizont erweitert.

Bei jedem Treffen sind immer zwei Personen für die Menüwahl, den Einkauf und die Arbeitseinteilung zuständig.

Wir sind stolz, ein so tolles Team zu haben, welches sich sehr engagiert und gut versteht. 

Die Kochgruppe ist mit der Teilnehmer/innenzahl von 15 Personen momentan voll ausgelastet, da die Platzverhältnisse begrenzt sind.

Allen wünschen wir weiterhin viel Spass und Freude in unserer Gruppe. 


Kultur - Orlando Fetz und Marta Sutter
Im Frühjahr nahmen wir an einer Dorfführung in Feldis unter der kompetenten Führung von Andrea Raguth Tscharner teil. Er hat uns sein Dorf mit viel Herzblut vorgestellt und nähergebracht.
Die geplante Führung im Herbst im Schloss Reichenau konnte nicht stattfinden, weil die Familie von Tscharner mit der Weinlese zu engagiert war. Wir holen den Anlass im Frühling 2025 nach.


Volkstheater
– Bericht von Käthi Jaeger und André Küffer
Im Jahr 2024 besuchten wir zwei Theateraufführungen. Der erste Besuch fand am 27. Januar 2024 in Versam statt. Voller Erwartungen und Vorfreude reisten 31 Bonaduzer Seniorinnen und Senioren nach Versam. Leider wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt, so dass der Nachmittag eher langweilig ausfiel.

Der zweite Theaterbesuch beim Seniorentheater Chur am 1. Mai 2024 erfreute unser aller Herz. 23 Seniorinnen und Senioren konnten sich prächtig amüsieren, ein paar Lachtränen zerdrücken und die Lachmuskeln trainieren.

 

Wandern – Rückblick von Helen Paganini-Cabalzar
Die Wandersaison 2024 bot unterschiedliche Wettervoraussetzungen. Eine wunderschöne Tour bei sonnigem Wetter war im Februar nach Feldis/Ragutta möglich sowie anfangs Juli bei herrlichen Temperaturen nach San Bernardino über Alpweiden zum Lagh de Pian Doss. Die wetterfesten Wandersleute waren im August sowohl bei Sonnenschein wie Regen auf Schusters Rappen auf dem Heinzenberg vom Glaspass bis Bischola und Obergmeind unterwegs. Leider waren die Touren ins Safiental und ins Surses nicht durchführbar.
Die unterschiedlichen Längen der Touren waren ideal. So war für jeden Geschmack und Fitness etwas dabei. Die Wanderer waren gut ausgerüstet und genossen die Anstrengungen bei fröhlicher Gesellschaft sowie unter kundiger Leitung. Ein herzliches Dankeschön den gut vorbereiteten Wanderleiterinnen und Wanderleitern Käthi, Monika, Marta, Toni, Hanspeter, Sepp und Hans.

Wir freuen uns auf abwechslungsreiche Touren im neuen Wanderjahr 2025

 

Arbeit im Vorstand
In diesem Vereinsjahr haben wir uns zu fünf Sitzungen getroffen. Der Kontakt mit meinen Vorstandsmitgliedern ist intensiv. Nebst den Sitzungen wurden viele Einzelgespräche, Informationsgespräche, Abklärungen und Diskussionen geführt.
An den Sitzungen werden die «Probleme» offengelegt und wir suchen gemeinsam nach guten und klaren Lösungen, immer mit dem Ziel, das Beste für unsere Mitglieder zu finden.
Ich möchte mich bei meinen «Mitkämpfern» im Vorstand herzlich bedanken. Danke sagen für den lockeren, humorvollen, flexiblen und respektvollen Umgang miteinander und für die Bereitschaft, sich für unsere Mitglieder einzusetzen. Jede/jeder gibt, was er kann und dies mit viel Einsatz.

Möge im neuen Vereinsjahr 2025/2026 alles gut gelingen, vor allem unser Jubiläumsanlass am 15. November 2025 (30 Jahre Seniorenverein Bonaduz).

 

 

                                                                                                   Marta Sutter

 

 

 

                                                                                                   Präsidentin

 

 

Bonaduz, 12. Februar 2025